Korn im alten Lokomotivschuppen

Groninger Getreide statt fauchender Dampfloks

Als sich im Osten Groningens noch die Kornfelder bis zum Horizont erstreckten, durchkreuzten Dampflokomotiven regelmäßig diese Kulisse. Waren die Loks nicht im Einsatz, standen sie im Lokomotivschuppen. In den Lokschuppen von Bad Nieuweschans passten sogar zwölf Dampfrösser nebeneinander. Heute ist in den alten Hallen „De Graanrepubliek“ untergebracht. Aus Groninger Korn entstehen hier köstliche Produkte.

Aufgereihte Dampfloks

In dem alten Lokomotivschuppen konnten acht, später sogar zwölf Dampflokomotiven abgestellt werden. Jede Lok hatte ihren eigenen Platz im Depot, was noch heute gut am Dach zu erkennen ist, das aus zwölf aneinandergereihten Satteldächern besteht. Bis 1935 fuhren die Lokomotiven aus dem halbmondförmigen Gebäude auf eine große Drehscheibe, die vor dem Lokschuppen lag. Von hier aus gelangten sie auf das verzweigte Gleisnetz. Heute gibt es hier keine Loks mehr, dafür aber Getreide. Sonderbar? Eigentlich nicht. Schon Ende des letzten Jahrhunderts wurde der Lokomotivschuppen als zentraler Getreidespeicher genutzt.