Punt van Reide

Der Dollard

Die Punt van Reide liegt mitten im Dollartgebiet. Das Zusammentreffen des Süßwassers der Ems und des Salzwassers des Wattenmeeres macht die Natur in diesem Gebiet einzigartig. Der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung dieses Gebiets ist das Bezoekerscentrum Dollard. Hier erfahren Sie alles über diese besondere Landschaft. Sehen Sie sich einen Film über die Natur an und klettern Sie auf das Dach des Gebäudes, um die ersten Vögel zu beobachten. Das Besucherzentrum ist auch der Ausgangspunkt für mehrere Wander- und Fahrradrouten durch die Gegend.

Voller ungewöhnlicher Flora und Fauna

Da die Salzwiesen aufgrund ihrer Höhenlage nur geringfügig von Meerwasser überflutet werden und dank der Kombination aus Salz- und Süßwasser, beherbergt das Gebiet eine besondere Vielfalt an Pflanzen und Tieren. So fühlt sich zum Beispiel die Seeschwalbe hier sehr wohl und es gibt Brutkolonien von Vögeln wie der Küstenseeschwalbe, der Flussseeschwalbe und dem Rotschenkel. Die Gewässer des Dollarts dienen als Kinderstube für das Wattenmeer. Robbenmütter schwimmen über die Ems zu den küstennahen Sandbänken, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Hinter der zeehondenkijkwand können Sie die Tiere gut beobachten, ohne sie zu stören.

Batterij Fiemel

Auch am Punt van Reide sind die Spuren der Vergangenheit noch sichtbar. Aufgrund seiner strategischen Lage spielte der Punkt unter anderem im Achtzigjährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle. Im letztgenannten Krieg bauten die Deutschen hier ihre Verteidigungsanlagen auf Baracken im Wasser, um den Hafen von Emden zu verteidigen. Im Jahr 1943 suchten sie einen trockeneren Zufluchtsort und bauten die Batterij Fiemel. Diese wurde Teil des Atlantikwalls, der Verteidigungslinie entlang der gesamten europäischen Westküste. Die meisten Bunker sind inzwischen abgerissen worden, aber am Fiemel können noch zwei besichtigt werden. Einer ist derzeit als Nachtquartier für Fledermäuse eingerichtet. In dem anderen können Sie mehr über einen der letzten befreiten Teile der Niederlande erfahren. Die Ausstellung ist immer frei zugänglich.

Entdecken Sie auch

Verpassen Sie nichts aus Groningen

Erhalten Sie jeden Monat die besten Tipps für Groningen in Ihrem Posteingang? Abonnieren Sie unten den Groningen-Newsletter