Museen und Galerien in Groningen
41 Ergebnisse

Legio Museum
Grootegast

Galerie Waarkunst
T Waar
Nach einer umfassenden Renovierung des herrschaftlichen Oldambter Bauernhofes besitzt die Galerie Waarkunst eine neue charmante Teestube und einen geräumigen Skulpturen-Garten. Bei schönem Wetter ist auch die Garten-Terrasse an unserer großen Wiese, gemütlich zwischen Büschen und Wald-Teich gelegen, geöffnet. Unser Wohnzimmer-Restaurant ‘Verse Aarde’ bietet Ihnen, nach Voranmeldung, biologische, saisonale und lokal orientierte Gerichte und überwiegend vegetarische Dinner. Jeden Freitag können Sie sich an unserer großen Tafel zu Tisch begeben. Die restliche Woche ist das Restaurant für Betriebsausflüge, Tagungen und Familienfeiern zu buchen.

Groninger Museum
Groningen

Kunsterf Warempel
Grootegast

Die Teefabrik
Houwerzijl

Archäologie-Geologie-Muscheln-Seefahrt-Meeresaquarium
Delfzijl
Vier besondere Museen und ein Meeresaquarium unter einem Dach! Besuchen Sie eine Tropfsteinhöhle und ein Hünenbett. Staunen Sie über die Vielfalt an Formen und Farben von Muscheln, Kristallen, Mineralien, Steinen und uralten Fossilien. Entdecken Sie die Unterwasserwelt im Meeresaquarium. Innerhalb der drei Meter dicken Mauern eines Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg befinden sich Aquarien mit Fischen sowie Schalen- und Weichtieren aus der Nordsee und dem Wattenmeer. Prächtige Schiffsmodelle, alte Schiffsgegenstände, Navigationsinstrumente sowie Gemälde, Bücher, Fotos u.v.m. vermitteln Ihnen die reiche maritime Geschichte der Hafenstadt Delfzijl. Das Muzee Aquarium ist derzeit geschlossen und soll am 14. Oktober 2017 wieder eröffnet werden.

Ein historisches Erlebnis
Warffum

Museum Nienoord: Schloss und Kutschenmuseum
Leek
Museum Nienoord ist ein besonderes Schloss aus dem 19. Jahrhundert mit einem einzigartigen Sammlung Kutschen von nationaler Bedeutung. Das Landgut Nienoord beherbergt eine monumentale Burg mit Nebengebäuden und herr-liche Parkanlagen. Das ganze Gebilde stammt aus dem Jahre 1524. Erfahren Sie dessen Geschichte im Rittersaal, Knechtenzimmer, Kutschenhaus und Pferdestall. Bewundern Sie die Muschelgrotte aus dem 17.Jahrhundert oder besuchen Sie zeitgenössische Ausstellungen in der Gartenhalle. Lassen Sie sich führen durch das Kutschendepot und erholen Sie sich danach auf der Burgterrasse.

Jüdische Schule
Leek
Leek war seit jeher ein Handelszentrum, in dem auch jüdische Händler und Kaufleute aktiv waren. Aufzeichnungen beweisen, dass Leek bereits im Jahr 1705 einen jüdischen Einwohner hatte. Nach der Gleichstellung 1796 kamen weitere jüdische Bürger hinzu, ein eigener jüdischer Friedhof und eine Synagoge wurden eröffnet, und fünfzig Jahre später wurde eine jüdische Schule gebaut. Hier erhielten jüdische Kinder Religions- und Sprachunterricht in Hebräisch. Im Laufe der Zeit zogen viele Juden aus wirtschaftlichen Gründen von Leek in die größeren Städte. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gab es hier noch etwa 90 jüdische Einwohner. Heute ist die Schule ein Museum, in dem der einundsechzig Juden gedacht wird, die im Zweiten Weltkrieg umgebracht wurden. Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags von 14.00 bis 16.30, freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr und Ostermontag von 14.00 bis 16:30 Uhr. Für Gruppen (max. 15 Personen) können Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Tel.: +31-(0)594-513319.

Museum De Buitenplaats
Eelde
Der Museumskomplex ist ein vielbeachtetes Beispiel organischer Architektur. Gemauerte Wände wechseln sich ab mit begrünten Steinanhäufungen. Dachgärten voller Blumen und farbenfrohe Beete gehen über in „grüne Freiluftzimmer“ aus beschnittenem Buxus und Taxus. Zusammen bilden sie den Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer figurativer Kunst mit Kunst anderer Strömungen, Länder und Zeiten. Und inmitten all dieser Pracht können Sie Podiumsveranstaltungen, Kammermusik oder Singer-songwriters und Poesie bis hin zu Salsa genießen. Regelmäßig öffnet das nahegelegene Nijsinghuis seine Türen. Das Reichsmonument aus dem Jahr 1654 wurde in den vergangenen Jahrzehnten mit Interieurmalereien von Matthijs Röling, Wout Muller, Olga Wiese, Clary Mastenbroek und Pieter Pander verschönert.

Wall House
Groningen
In den siebziger Jahren entwarf der amerikanische Architekt John Hejduk mehrere Wall Houses, die im US-Bundesstaat Connecticut gebaut werden sollten. Letztendlich wurde nur ein Entwurf verwirklicht, und zwar in einem Wohnviertel am Hoornse Meer in Groningen, wo 2001 posthum ein Wall House entstand. Besonders auffällig ist die riesige Mauer mit einer Breite von 18,5 Meter und einer Höhe von 14 Meter, an der die verschiedenen Räume des Hauses befestigt sind. Trotz des Medieninteresses am Wall House bei der Fertigstellung im Jahr 2001 erwies sich das Haus als unverkäuflich. 2004 beschloss die Gemeindeverwaltung, zweimal jährlich internationale Künstler, Architekten oder Autoren einzuladen, drei Monate lang im Haus zu wohnen und zu arbeiten. Den Rest des Jahres ist das Gebäude öffentlich zugänglich und wird für Veranstaltungen angeboten.

CBK Groningen
Groningen
Das Zentrum für Bildende Kunst (CBK) Groningen verleiht Kunstwerke und betreut Aufträge über bildende Kunst bei Firmen und im öffentlichen Raum. Zudem ist das CBK für den Unterhalt der über 400 öffentlichen Kunstwerke auf den Straßen der Gemeinde Groningen verantwortlich. Nebenbei organisiert das Zentrum pädagogische Veranstaltungen und spannende Ausstellungen. Es verfügt darüber hinaus über ausführliche digitale Dokumentationen zu professionellen Künstlern und Designern aus Stadt und Provinz Groningen. Das CBK steht Privatpersonen, Firmen, Kunsteinrichtungen, Künstlern und Schulen zur Verfügung. Mi bis Sa 12.00 -17.00 Uhr

Verhildersum
Leens
Das 1398 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Herrenhaus Verhildersum war ursprünglich ein so genanntes „Steenhuis“, ein eigenständiger Wohn- und Wehrturm. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich das Gebäude allmählich zu einem Wohnhaus, das ab 1587 im Besitz der Familie Tjarda von Starkenborgh war. Als der Notar Hendrik van Bolhuis das Gebäude um 1821 erwarb, wurde das Herrenhaus zum letzten Mal erweitert. Nachdem Verhildersum lange Zeit im Besitz dieser Familie geblieben war, wurde es 1953 an die Gemeinde Leens verkauft, die es in ein Museum verwandelte. Zum Herrenhaus gehören ein stattliches Landgut und mehrere historische Gebäude wie ein Kutschenhaus und ein Arbeiterhaus. Das Landgut ist von April bis Oktober dienstags bis sonntags von 10.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Museumsbauernhof ist von Mai bis Oktober dienstags bis sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Museumsbahnlinie STAR
Stadskanaal

Menkemaborg
Uithuizen

Storyworld
Groningen

Schifffahrtsmuseum des Nordens
Groningen

LaKaserna Gäste-Appartement
Bad Nieuweschans
La K aserna befindet sich in der ehemaligen Kaserne der Koninklijke Marechaussee (Königl. Grenztruppe) im ehemaligen Festungs- und heutigen Kurort Bad Nieuweschans. Das gesamte Erdgeschoss des Gebäudes ist heute Ausstellungsraum d für zeitgenössische Kunst. Im Seitenflügel, wo früher der Kommandeur mit seiner Familie lebte, ist der erste Stock zu eine Gäste-Appartement umgebaut worden. Es hat einen eigenen Eingang mit Treppe zum ersten Stock und bietet Platz für bis zu vier Personen. Zur Verfügung stehen ein Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer mit Doppelbetten und ein Badezimmer mit Dusche. Auf Wunsch kann bei längerem Aufenthalt auch die Küche im Erdgeschoss benutzt werden. Vom Wohnzimmerfenster aus blickt man auf den Garten und die ehemalige Festunsgracht. Auf der Terrasse mit Teich wird im Sommer das Frühstück serviert, hier kann man an langen Sommerabenden auch den Sonnenuntergang geniessen. Vier Fahrräder sowie WLAN stehen kostenlos zur Verfügung.

Klostergarten Ter Apel
Ter Apel

Museum Het Behouden Blik
Uithuizermeeden

LaKaserna Ausstellungsräume
Bad Nieuweschans

Klooster Ter Apel
Ter Apel

Veenkoloniaal Museum
Veendam

DI VETRO Glas-Kunst Galerie-Atelier
Winschoten
(Glas)Galerie-Atelier DI VETRO in Winschoten und der dabei gehörende Galerie-Garten ist ein einzigartiger Ort um einen Moment zur Ruhe zu kommen und die bunten, abstrakten Objekte aus Glas, die in unserem Atelier zum "Leben erwachen”, zu genießen. Während eines Besuchs in unserer Galerie werden Sie erleben, wie die Glasobjekte durch unterschiedliche Lichtverhältnisse, Farbe und Transparenz eine klare, einzigartige Atmosphäre ausstrahlen. Lassen Sie sich von der Kombination der Designermöbel aus Glas und diversen anderen Objekten, wo Glas im Interieur zum Einsatz gekommen ist, überraschen. Entdecken Sie, dass man mit Glas und Farbe 'brilliante' Effekte erzielen kann.