Das Festival Noorderzon ist der Höhepunkt des Groninger Kultursommers. Und dieses Jahr ist es bereits die 35. Vom 14. bis 24. August wird eine bunte Ansammlung von Bühnenkünstlern, lokalen Talenten und Künstlern auf dem stimmungsvollen Noorderplantsoen und an vielen Orten in der Stadt, darunter Martiniplaza und Vera, auftreten. Wir geben Ihnen fünf Tipps für Aufführungen, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
MAMI | Ode an die Frauen
Der Theatermacher Mario Banushi kommt mit MAMI nach Noorderzon: eine beeindruckende Performance über die Frauen, die uns großziehen. Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als Kind - er wurde zunächst von seiner Großmutter in Albanien aufgezogen und später mit seiner Mutter in Athen wiedervereint - zeigt er, wie wichtig Frauen in unserem Leben sind. Die Aufführung findet in einer griechischen Bäckerei statt, wo sich der Duft von Brot mit Gesprächen und Erinnerungen vermischt. Diese Kombination aus Wärme, Fürsorge und Alltagsleben bildet die Grundlage für das Stück. Banushi zeigt, wie Generationen von Frauen sich kümmern, aufziehen und Geschichten weitergeben. Die Aufführung ist nicht nur eine Hommage an seine eigene Mutter und Großmutter, sondern an alle Frauen, die eine wichtige Rolle im Leben anderer spielen.
Mehr lesen
Qui Som | Zirkus, Tanz, Musik und vieles mehr
Vergessen Sie alles, was Sie über Zirkus zu wissen glauben. Mit Qui som? bringt die französisch-katalanische Kompanie Baro d'evel eine beeindruckende Mischung aus Zirkus, Tanz, Musik, Theater und visueller Kunst nach Noorderzon. Keine klassische Show, sondern ein fantasievoller und hoffnungsvoller Traum voller Farbe und Bewegung. Auf der größten Bühne, die Noorderzon je benutzt hat, der MartiniPlaza, wird eine Welt erschaffen, die es noch nicht gibt. Schauspieler, Tänzer, Akrobaten, Clowns, ein Hund und ein Keramiker nehmen Sie mit in eine lebendige Explosion aus Ton, Kreativität und Energie. Qui som? stellt die Frage: Wer sind wir?
Mehr lesen
De Linkse Mannen Lossen Het Op | Activisme 2.0
Von Andrew Tate bis Wierd Duk: rechte Influencer dominieren das Internet, und immer mehr Menschen fallen auf ihre Geschichten herein. Aber wie können wir uns als Gesellschaft dagegen wehren? Und wie können wir die Online-Manosphäre zurückerobern, ohne selbst ins Extreme zu verfallen? Während Noorderzon diskutieren De Linkse Mannen, Bram und Wilbert, täglich über wichtige gesellschaftliche Themen. Außerdem sprechen sie in The Solution of the Day mit dem brandneuen Direktor von Noorderzon, Rutger Gernandt. Was sollte ein solches Festival eigentlich lösen? Und ist es problematisch, dass wieder ein weißer Mann am Ruder ist? In sechs verschiedenen Programmteilen befassen sich The Left Men mit sozialen Schmerzpunkten, lokalen Frustrationen und persönlichen Ärgernissen der Besucher.
Mehr lesen
HOOP | Nicht abreißen, sondern erhalten
HOOP kehrt auch 2025 nach Noorderzon zurück. In dieser Ausgabe beschäftigen sich GRAS und Noorderzon erneut mit den großen Fragen unserer Zeit: vom Klimawandel und der Energiekrise bis hin zu Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit. Was können wir tun und wo können wir Hoffnung finden? In drei angeregten Gesprächen treten jeweils zwei Gäste ohne Moderator in ein Gespräch über Stadt, Landschaft und Gesellschaft. Sie wählen sich gegenseitig aus, tauschen Ideen aus und suchen gemeinsam nach Perspektiven. Eines der Themen in diesem Jahr: Schulen. Nicht nur als Ort der Bildung, sondern als Herz der Nachbarschaft. Jede Woche verschwindet in den Niederlanden ein solcher Ort voller Erinnerungen. Sollen wir weiter abreißen oder wäre es besser, sie zu renovieren und sich wieder mit der Gemeinschaft zu verbinden? Und wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Mehr lesen
Stil & Gesellschaft | Hiphop
Hip-Hop ist längst mehr als nur Musik. Er ist ein Lebensstil, eine Form des Protests und ein Motor des Wandels. In dieser Interviewreihe bei Noorderzon spricht Moderatorin Jelte Posthumus mit Künstlern, Forschern und Pionieren über die Wurzeln, die Auswirkungen und die Zukunft des Hip-Hop - weltweit, in den Niederlanden und in Groningen. Von der Bronx in den 1970er Jahren bis zum Spotify-Topper anno heute: Hip-Hop entstand als kreative Antwort auf Armut, Rassismus und Ausgrenzung und entwickelte sich zu einem kraftvollen Sound des Aktivismus. Was bedeutete das für Groningen? Und wo sind die Frauen in dieser Geschichte?
Mehr lesen