Radfahren durch das alte Wierdenland
"'Weiter nördlich schlängelt sich das Reitdiep noch immer auf altmodische Weise durch die Groninger Landschaft.' "
Ist es ein Fluss? Ist es ein Kanal? Das Reitdiep ist ein bisschen von beidem. Und um es noch komplizierter zu machen: es ist eigentlich die alte Hunze. Und diese Hunze wiederum ist das Quellgebiet der Drentse Aa. Die ersten Einwohner siedelten sich lange vor unserer Zeitrechnung im Tal der Hunze an. Für die Stadt ist sie seit langem eine wichtige Lebensader. Boote fahren auf dem Wasserweg zur See. Um diese Lebensader schiffbar zu halten, wurde die Hunze 'begradigt'. Der Fluss wird dadurch tief. Dies ist besonders zwischen der Stadt und Garnwerd zu sehen. Weiter nördlich schlängelt sich das Reitdiep auf altmodische Art und Weise durch die Groninger Landschaft.

In Zoutkamp essen Sie Fisch (oder etwas anderes)
Salz, ich nehme an, das bezieht sich auf das Meer. Stimmt, ein bisschen. In Zoutkamp wurde schon vor Jahrhunderten Salz gewonnen - nicht aus dem Meer, sondern auf den Salzwiesen außerhalb des Deichs. Die erste Erwähnung von 'Soltcampum' stammt aus dem Jahr 1418. Lange Zeit war es ein lebhaftes Fischerdorf und eine strategisch günstig gelegene Schanze an der Lauwerszee. Wer Zoutkamp kontrolliert, kontrolliert die Stadt Groningen. Der Ort ist von großer Bedeutung im Achtzigjährigen Krieg. Damals war die Stadt eine Zeit lang von den Spaniern besetzt. Bis 1960 hat Zoutkamp einen Fischereihafen. Damit ist es nach der Schließung der Lauwerszee vorbei. Dennoch fühlt sich das Dorf immer noch wie ein altmodisches Fischerdorf an. Der perfekte Ort, um ein Fischessen einzunehmen. Oder machen Sie einen Ausflug zu den Rijksbetoningsloods am alten Innenhafen. Dort befindet sich das Fischereimuseum und Sie erfahren noch viel mehr über Zoutkamp.
Der ikonische Hügel von Ezinge
Suchen Sie online nach 'wierde' und das erste, was Sie sehen werden, ist das von Ezinge. Das überrascht nicht, denn dies ist eine Ikone. Der Archäologe A.E. van Giffen zeigt, dass der Ort schon seit Jahrhunderten bewohnt ist. Sie müssen nicht einmal genau hinsehen, um zu erkennen, dass der Hügel etwas Verrücktes an sich hat; als ob jemand einen Bissen davon genommen hätte. Und das ist auch richtig so. Vor dem Krieg werden viele Grabhügel ausgegraben. Das Land ist fruchtbar und wird verkauft. Eine Schande, denken wir jetzt. Geld, dachten sie früher. Am Rande des Hügels balanciert eine romanische Hallenkirche mit einem freistehenden Turm. Türme stehen in Groningen häufiger frei, weil sie einst auch eine strategische Funktion hatten. Hier sind die Dorfbewohner borgen. Der Fürst sitzt auf seiner Borg und die Dorfbewohner im Turm. Möchten Sie mehr über die Wierden wissen? Dann sind Sie in Ezinge an der richtigen Adresse. Hier befindet sich das Museum Wierdenland. Hungrig, durstig oder beides? Dann setzen Sie sich in das nostalgische Kneipenrestaurant De Brug. Unkompliziert, mit vielen Produkten aus der Region und einem eigenen Garten.
Allersma: das Depot der Leisten
Wenn Sie von Ezinge oder Aduarderzijl kommen, können Sie sie kaum sehen: die Allersmaborg. Es ist ein attraktiver Ort mit bewaldeten Ufern, einem Obstgarten und einem Graben mit einer Zugbrücke. Im Jahr 1489 wurde sie von einem Duurt Allersma bewohnt. Er hatte wahrscheinlich die Aufgabe, die Schleuse in Reitdiep zu bewachen. Das Hinterhaus der Burg ist das älteste. Wenn Sie die Allersmaborg besuchen, dürfen Sie den gigantischen Taubenschlag nicht verpassen. Wenn Sie dort als Taube hocken, fühlen Sie sich wie ein König. Es ist eine Kopie des Taubenschlags, den Duurt Elama, ein Nachkomme des anderen Duurt, um 1650 errichten ließ. Annie Vriezen ist die letzte Bewohnerin der Borg. Sie ist der Mittelpunkt einer Künstlerkolonie, die in der Borg lebt, arbeitet und ausstellt. Namhafte Künstler kommen gerne dorthin. Wenn Sie durch das Anwesen gehen, verstehen Sie sofort. Hier liegt die Inspiration. Sind Sie auf der Durchreise? Dann spazieren Sie um den Wassergraben oder pflücken Sie im Herbst einen Apfel im Obstgarten.
Vom 1. April bis zum letzten Tag der Herbstferien bringt der Reitdiepveer Wanderer und Radfahrer von Schaphalsterzijl nach Aduarderzijl oder umgekehrt. Schauen Sie auf der Website nach dem Fahrplan