Mit dem E-Bike durch die Geschichte von Groningen

1. Noorderplantsoen

Bei schönem Wetter ist der Noorderplantsoen voller erholsamer Stadtbewohner und Studenten. Ob sie wissen, dass hier früher heftige Kriege geführt wurden? Die Winkel in den Ufern verraten die Geschichte. Im 17. Jahrhundert wurden hier die Wälle der Stadt gebaut und Gräben ausgehoben. Heutzutage ist die Plantage vor allem ein Ort, an dem man sich versammelt und die Sonne genießt.

2. Harssensbosch-Farm

Sie lassen die Stadt hinter sich und radeln eine Weile mitten im Nirgendwo. In der ältesten Kulturlandschaft Europas, dem Reitdiepgebied, steht ein einsamer kleiner Bauernhof, der Hof Harssensbosch. Vor Jahrhunderten befand sich hier der Weiler Harssens, mit einer Kirche, einem Friedhof und sogar einer Borg. Diese wurde im 18. Jahrhundert abgerissen, aber das Borggelände ist in der Landschaft noch gut zu erkennen.

3. Die Kirche von Klein-Wetsinge

Ein Pfad mit Kopfweiden verbindet Klein-Wetsinge mit Groot-Wetsinge. Ihre Augen täuschen Sie nicht: Klein-Wetsinge ist tatsächlich größer als Groot-Wetsinge. Das liegt daran, dass 'groß' für 'hoch' steht und Groot-Wetsinge auf einem Hügel liegt, einem von Menschenhand geschaffenen Wohnhügel. Die Kirche von Klein-Wetsinge (1840) ist ein idealer Ort für eine Pause mit einem kleinen Imbiss und einem Getränk, und nehmen Sie unbedingt die Treppe nach oben. Von der Hütte oberhalb der Gewölbe haben Sie einen fantastischen Blick auf die umliegende Landschaft.

  • Die Kirche von Klein-Wetsinge

  • Noorderplantsoen

  • Harssensbosch Farm

  • Groot-Wetsinge

  • E-Fatbike von Spyderwheelz

4. Bij Hammingh, Garnwerd

Sie betreten das wierden Dorf Garnwerd über die Brücke über das Reitdiep. Das ehemalige Fährhaus Bij Hammingh ist ein nationales Denkmal mit einer reichen Geschichte, das 1876 vom Großvater von Egbert Hammingh erbaut wurde. Das Gebäude, das noch immer die Atmosphäre vergangener Zeiten ausstrahlt, liegt auf dem Deich und bietet einen herrlichen Blick über das Reitdiepdal, die Korenmolen de Meeuw und die Brücke von Garnwerd. Außerdem werden hier köstliche Speisen mit schönen Produkten aus der Region zubereitet. Zubereitet mit Wissen und Liebe.

""Kommen Sie, ich zeige Ihnen meine Lieblingsgasse in Garnwerd." "

- Sanne Meijer

5. Sluizencomplex Aduarderzijl

Klettern Sie an der historischen Schleuse hinauf, um eine herrliche Aussicht zu genießen. Die ersten Schleusen in Aduarderzijl wurden schon früh gebaut: um 1400. Die Schleuse, damals noch aus Holz, ermöglichte es, überschüssiges Wasser aus dem Gebiet um die Stadt Groningen in das Reitdiep zu leiten, das bis zum neunzehnten Jahrhundert in offener Verbindung mit dem Meer stand, so dass das Wasser abfließen konnte. Während der St. Martinsflut im Jahr 1686 wurde diese Schleuse vollständig weggeschwemmt. Heute gibt es in Aduard zwei Schleusen: die westliche Aduarderzijlen (1706) und eine östliche Schleuse von 1867.

6. Allersmaborg

Zur Zeit der Jonker war die Provinz Groningen voll von Borgen. Auch die Allersmaborg stammt aus dem Mittelalter. Die dicken Mauern dieses alten Steinhauses bestehen aus großen Ziegeln. Diese wurden häufig für den Bau von Klöstern und Kirchen verwendet und oft von Mönchen gebrannt. Der Obstgarten der Allersmaborg enthält alte Groninger Obstsorten.

  • Garnwerd

  • Bij Hammingh, Garnwerd

  • Aduarderzijl

  • Sluizencomplex Aduarderzijl

  • Allersmaborg

7. Wierdendorp Ezinge

Die ersten Deiche sind nur etwa 1.000 Jahre alt. Die Groninger hatten keine Lust, auf diese Erfindung zu warten. Sie bauten Wierden, oder Hügel: breite Hügel, auf denen sie hoch und trocken leben konnten. Ezinge ist eines der berühmtesten Wierdendörfer. Das liegt an den Ausgrabungen, die hier Anfang des 20. Jahrhunderts durchgeführt wurden. Einige dieser Funde sind im Museum Wierdenland zu sehen. Sind Sie neugierig auf die Geschichte des Friedhofs von Ezinge? Dann hören Sie sich auch den The Province-Podcast über den Friedhof an.

8. Molen Joeswert

Heutzutage sind die Geschäfte voll mit Dinkelbrot. Aber Dinkel war lange Zeit ein 'vergessenes' Getreide. In der Getreide- und Mehlmühle Joeswert (1855) ist das Getreide jedoch nie vergessen worden. Die Mühle wird immer noch zum Mahlen von Dinkel verwendet. Aus dem Dinkelmehl werden typische Groninger Produkte wie Dinkelkuchen und Dinkelbier hergestellt. Werfen Sie auch einen Blick in den Mühlenladen, wo Sie neben dem hausgemahlenen Bio-Weizen, Dinkel und Roggen auch viele andere Mehle kaufen können.

  • Wierdendorp Ezinge

  • Molen Joeswert

  • Schifffahrtsmuseum Groningen

9. Schifffahrtsmuseum

In der Stadt zeugen die alten Lagerhäuser entlang der Tiefe von der Betriebsamkeit vergangener Zeiten. Hier fuhren Schiffe hin und her, und den ganzen Tag über hörte man das Rattern von Rädern und das Getrampel von Pferdehufen. Das älteste Hafenviertel der Stadt stand lange Zeit in direkter Verbindung mit dem Meer und wartete still und leise darauf, dass das Wasser den richtigen Pegelstand erreichte. Die unternehmungslustigen Groninger hatten dafür keine Zeit. Sie bauten einen Hochkai, den Hoge der A, zum Be- und Entladen bei Flut. Auf der anderen Seite der Tiefe entstand ein niedriger Kai für die Ebbe, die Lage der A. Möchten Sie mehr über die Groninger Schifffahrt erfahren? Ganz in der Nähe, in den Gebäuden aus dem vierzehnten Jahrhundert in der Brugstraat, befindet sich das Noordelijk Scheepvaartmuseum.

Entdecken Sie auch

Verpassen Sie nichts aus Groningen

Erhalten Sie jeden Monat die besten Tipps für Groningen in Ihrem Posteingang? Abonnieren Sie unten den Groningen-Newsletter