Natur im Westerkwartier
Im Westerkwartier finden Sie viele verschiedene Landschaften. Hier gibt es schöne Seen und Wälder, aber auch viel Moorland. Die Landschaften haben alle ihre eigene Geschichte. Machen Sie zum Beispiel einen Spaziergang durch die Doezumermieden und spüren Sie, wie der Boden unter Ihren Füßen zittert. Bevorzugen Sie Wälder? Dann ist das Westerkwartier der richtige Ort für Sie. Zum Beispiel im Nanninga's bos.
Middag-Humsterland
Ezinge - Middag-Humsterland, zwischen der Stadt Groningen und dem Lauwersmeer, ist eine der ältesten Kulturlandschaften Westeuropas und hat nicht umsonst den Status einer Nationalen Landschaft erhalten. Hier erleben Sie den Raum um sich herum und blicken über den Horizont hinaus. Middag und Humsterland waren einst (Halbinsel-)Inseln im Wattenmeer. Dieses Wattenmeer war damals viel größer und reichte weit in das Groninger Land hinein. Noch heute können Sie in der Landschaft viele Spuren der Vergangenheit erkennen, zum Beispiel die unregelmäßige Parzellierung des Landes und die Wohnhügel (wierden). Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Gegend. Radeln, wandern oder segeln Sie herum und entdecken Sie die Landschaft. Besuchen Sie das Museum Wierdenland und erfahren Sie noch mehr über die einzigartige Nationallandschaft Middag-Humsterland.

Doezumermieden
Doezum - Ein Spaziergang durch die Doezumermieden ist ein Abenteuer. Und das nicht nur, weil Sie vielleicht gerade einem Reh begegnen. Gehen Sie einfach ein paar Schritte über das bebende Moor. Wenn Sie es betreten, spüren Sie förmlich, wie der Boden unter Ihren Füßen zittert. Außerdem haben die Torfstecher in diesem Gebiet ihre Spuren hinterlassen. Es wimmelt nur so von Torfstichen, die durch das Ausgraben des Torfs entstanden sind. Die Löcher füllten sich dann mit Wasser. Zwischen den Torflöchern liegen die ehemaligen Legakker. Auf diesen Landstreifen legten die Torfstecher den aufgeweichten, wassergesättigten Torf in Stücken zum Trocknen ab. Dies sind nun die Wege, auf denen Sie wandern. Die meisten Routen beginnen am Teegarten Blotevoetenhof und sind zwischen 2 und 9 Kilometer lang.

Trimunt und Jilt Dijksheide
Trimunt - Trimunt ist ein Wald mit jungen einheimischen Eichen und Waldkiefern. Hier können Sie Waldvögel wie Kleiber, Kreuzschnabel oder Buntspecht beobachten. In der Gegend gibt es viele Wander-, Rad- und Reitwege. Kommen Sie zum Spielen auf den Sportplatz oder folgen Sie dem kinderwagen- und behindertengerechten Familienwanderweg. In der Nähe von Trimunt liegt die Jilt Dijksheide, das einzige verbliebene Heideland in der Region. Hier finden Sie pingoes: runde Tümpel aus der letzten Eiszeit. In ihnen leben Frösche, Salamander und Wasservögel. Und mit etwas Glück treffen Sie auf einen schottischen Highlander oder eine Landziege. Denn diese Tiere helfen, das Gebiet offen zu halten.

Lettelberterpetten
Lettelbert - Der Name Lettelberterpetten bezieht sich auf die Torfstiche in dieser Gegend. Über einen Bohlenweg können Sie buchstäblich über die Torfstiche laufen. Am Ende des Waldes gelangen Sie an das Ufer des Leekstermeers. Hier wurde der Veenman-Wachturm gebaut, von dem aus Sie gut Vögel beobachten können. Aber das ist nicht der einzige. Auch von der vogelkijkhut Olde Mart haben Sie eine schöne Aussicht. Die Gegend ist reich an Enten und wenn Sie Glück haben, sehen Sie vielleicht eine Löffelente, eine Schnatterente oder eine Spießente. Und wussten Sie, dass auch der Fischotter hier seine Nische gefunden hat? Wenn Sie die Gegend lieber vom Wasser aus betrachten möchten, können Sie im Wassersportzentrum in Lettelbert ein Kanu mieten und von diesem Naturschutzgebiet aus zum Leekstermeer paddeln.

Marumerlage
Marum - Auch im Westerkwartier können Sie neue Natur entdecken. Die Marumerlage ist ein gutes Beispiel dafür. Durch die Umgestaltung des Bachtals und die Landverschiebung ergab sich die Möglichkeit, Wehre und Fischtreppen zu bauen. So entstand ein Sumpfgebiet, das nicht nur ein fantastisches Naturgebiet ist, sondern auch ein Ort der Wasserspeicherung. Bei einem Spaziergang können Sie Kiebitze beim Balzen, Uferschnepfen beim Rufen ihrer Namen und Wiesenpieper beim Auffliegen in große Höhen beobachten. Es gibt eine fünf Kilometer lange Wanderroute, die Sie an den schönsten Stellen vorbeiführt. Bringen Sie Ihr Fernglas mit und genießen Sie es.

Das nördliche Schilf
Kommerzijl - Der Noorderriet wurde in den frühen 1990er Jahren angelegt, um den Gasspeicher Grijpskerk weniger sichtbar zu machen. Rund um den Gasspeicher wandern oder radeln Sie auf schön angelegten Wegen und über Holzbrücken. Ein bisschen mehr Abenteuer? Dann ziehen Sie gutes Schuhwerk an und begeben Sie sich auf ein Abenteuer auf dem Stiefelpfad. Dank der natürlichen Bewirtschaftung finden Sie hier viele Pflanzenarten, wie z.B. das gefleckte Knabenkraut. Während Sie gelegentlich die Rohre, Leitungen und Lichtmasten des Gasspeichers sehen, wandern Sie durch wunderschöne Natur. Sie werden viele Schmetterlinge, Libellen und andere Insekten herumfliegen sehen. Mit den Kindern unterwegs? Dann besuchen Sie die Spielinsel für Kinder. Sausen Sie mit der Seilbahn über das Wasser, erklimmen Sie den Aussichtshügel und genießen Sie die natürlichen Spielmöglichkeiten.

Bolmeer und Nanningas Wald
Zevenhuizen - Der Bolmeer ist ein ganz besonderer kleiner See. Er ist eine Pingo-Ruine, die bei einer Ausgrabung im frühen 19. Jahrhundert zum Vorschein kam. Der Bolmeer hat eine besondere Vergangenheit. Er war der Grund für eine Adelsfehde. Die Familie Coenders (von Coendersborg) und die Adelsfamilie von Inn und Kniphausen (von Nienoord) wollten beide das Wasser des Sees für ihre Ländereien nutzen. Nachdem es sogar zu einer Begegnung mit Kanonenkugeln gekommen war, nutzte schließlich die Familie Coenders das Wasser. Gehen Sie um den See herum und genießen Sie die Aussicht. In der Nähe befindet sich der Nanninga's Forest. Der Wald, der früher zur Holzgewinnung genutzt wurde, ist heute im Besitz der Groninger Landschap. Dank der natürlichen Bewirtschaftung leben viele Tiere in dem Wald. Während Ihres Spaziergangs werden Sie bestimmt von einem Waldkauz beobachtet. Etwas weiter südlich als der Nanninga's Bos liegt der Harense bos. Sie merken sofort, dass der Wald auf einer Sandbank liegt; im Osten gibt es Höhenunterschiede von zwei bis drei Metern. Hier überwiegen Fichten, Kiefern und Lärchen.

Deichlandschaft
Lauwerszijl - Unter der Leitung des Klosters Aduard wurde die Wasserwirtschaft im nördlichen Teil des Westerkwartiers in die Hand genommen. Die Mönche bauten die ersten Deiche. Ab dem siebzehnten Jahrhundert wurde die Lauwerszee stap für stap durch den Bau von Deichen und Seitenkanälen, auch Schleusen genannt, weiter zurückgewonnen. Die Mönche gründeten Seitendörfer entlang der Hauptgewässer. Heute noch erkennbar an den Namen von Dörfern wie Lauwerszijl, Pieterzijl und Kommerzijl. Im Jahr 1969 wurde die Lauwerszee durch einen Deich vom Wattenmeer abgetrennt. Fahren Sie mit Ihrem Boot auf dem Grenzfluss Lauwers oder dem Reitdiep, um die Deiche zu erleben oder machen Sie eine schöne Fahrradtour.

Altes Schilfrohr
Boerakker - Im Naturschutzgebiet Oude riet können Sie wunderschöne Spaziergänge unternehmen. Das Gebiet liegt zwischen Boerakker und Noordwijk, wo viele verschiedene Vogelarten leben und arbeiten. Am Roordaweg befindet sich ein Wachturm. Vom Wachturm aus sind die Vögel leicht zu bewundern. Welche Vögel werden Sie sehen?
