Standorte
416 Ergebnisse
-
Museumsbahnlinie STAR
Museumsbahnlinie STARStadskanaal
Die längste Museumsbahn der Niederlande. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise an der Grenze zwischen Groningen und Drenthe! Ein Tag für Jung und Alt.Historische Straßenbahn/historischer Zug -
Legio Museum
Legio MuseumGrootegast
In der Legolaan finden Sie im ehemaligen Gebäude von LEGO Netherlands eine einzigartige, umfangreiche LEGO-Sammlung und einen Überblick über die Geschichte des Unternehmens in Grootegast.Museum -
Jachthafen Winschoten/Scheemda
Jachthafen Winschoten/ScheemdaWinschoten
Havenbeheer Oldambt verwaltet 2 Jachthäfen im wasserreichen Oldambt in der Nähe des herrlichen Oldambtsees . Von jedem der 2 Jachthäfen aus sind der Oldambtsee und verschiedene interessante Routen einfach zugänglich. Der See bietet Wassersportmöglichkeiten in Hülle und Fülle sowie Strände mit Gastronomieangebot. Die Gemeinde Oldambt ist als Festivalgemeinde bekannt und dementsprechend gibt es hier für Jung und Alt immer etwas zu erleben. Alle Jachthäfen sind mit sauberen Toiletten und Duschen ausgestattet und versorgen Sie mit landseitigem Strom und fließendem Wasser. Unser Ziel ist es, Ihnen immer einen sicheren und sauberen Hafen zu bieten. Die Jachthäfen in Winschoten und Scheemda verfügen alle über feste Liegeplätze und Gastflächen. In Winschoten gibt es zudem befestigte Campingplätze mit Vorrichtungen. Die Jachthäfen von Havenbeheer Oldambt haben ihre eigene Atmosphäre. Die Gäste werden zuvorkommend behandelt und es stehen zahlreiche Vorrichtungen zur Auswahl. Ob Sie nun Naturliebhaber sind, ein Shoppingfan oder etwas mit den Kindern unternehmen möchten. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular , um Liegeplätze und Campingplätze im Voraus zu reservieren. Winschoten Der Jachthafen Winschoten liegt nah an der geselligen und vielseitigen Innenstadt von Winschoten. Verschiedene Geschäfte und Gastronomieangebote sind zu Fuß erreichbar. Fast jedes Wochenende gibt es kulturelle, sportliche oder einfach unterhaltsame Veranstaltungen wie das Fashion Event, den berühmte Adrillenmarkt oder die Winschotener Nacht. Der Jachthafen ist nicht nur deshalb ein hervorragender Platz, um für eine längere Zeit anzulegen. Vorrichtungen: 100 Liegeplätze, 10 Campingplätze, Slipanlage, Toilette, Dusche, landseitiger Strom, Wasser, Abwasserstation und Hafenbüro. Hier finden Sie eine Preisübersicht. Scheemda Zentral gelegen inmitten des Dorfs Scheemda befindet sich der kleine Jachthafen Scheemda. Mit der Lage am alten Winschoterdiep bietet die Umgebung Ihnen diverse Fahrrad- und Wanderrouten. Scheemda bietet Ihnen mehrere nette Geschäfte, es gibt ein Freibad ( De Ringberg ) und die Galerie Beeldkracht lässt das Herz der Kunstliebhaber höher schlagen. Außerdem sind Supermärkte und Gastronomieangebote vor Ort. Vorrichtungen: 40 Liegeplätze, Slipanlage, Toilette, (behindertengerechte) Toilette und Dusche, landseitiger Strom, Wasser, eine Abwasserstation (auch für chemische Toiletten) und das Hafenbüro. Sie erreichen den Jachthafen über 2 kleine Fußgängerbrücken mit einer maximalen Durchfahrtshöhe von 2,90 m und eine (mit einem Schlüssel zu öffnende) Selbstbedienungsschleuse. Hier finden Sie eine Preisübersicht.
Jachthafen -
Cornicia Giclée Galerie, Geschenke, Rahmung
Cornicia Giclée Galerie, Geschenke, RahmungGroningen
In der ehemaligen Apotheke an der Astraat 20 finden Sie eine einzigartige Konzept, eines Giclée Galerie, Geschenkladen und ein Rahmenwerkstatt. Durch diese kombination ist es ein festival der entdeckungen, wie Sie durch den laden schweifen. In und rund um den imposanten antiken apothekenschrank, handgemachte glasobjekte von den Böhmen, spezielle goodies und give-aways, aber auch floh wie Anitha und Jogchum selbst in märkten im in- und ausland erworben. An den wänden über 200 selbst gerahmter Giclée. Ein Fest der Farben! Diese kunstwerke werden in limitierter auflage veröffentlicht und sind kaum von echten. 75 jahre garantiert echt und mit einem zertifikat vom künstler signiert. Da sind kunstwerke von Rein Pol, Noël Hariri, Marius van Dokkum, Henk Helmantel und Juane Xue. Die nahrungssuche tour endet hinteren teil des ladens, bei der rahmenwerkstatt. Hier wurde alle arten von arbeiten personalisiert gerahmt. Hunderte beispiel ecken an der wand in allen arten und farben. Das paar verwendet es für eine geschmackvolle beratung und es ist sicherlich zeuge der Speicher, der vollständig von ihrer Gewerkschaft, entwickelt und hergestellt erstellt wird. Öffnungszeiten: Dienstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Warenhaus -
Martinus Brauerei
Martinus BrauereiGroningen
Martinus Brauerei ist ein Familienunternehmen. In einem monumentalen Gebäude am Kostersgang, einen Steinwurf vom Grote Markt entfernt, braut der jüngste Sohn Martijn mit Leidenschaft seine geschmackvollen Bierspezialitäten.Brauerei -
Boutique Hotel de Doelen
Boutique Hotel de DoelenGroningen
Das Boutique Hotel De Doelen ist in einem denkmalgeschützten Gebäude am Fuße des Martiniturms untergebracht. Das klassische Hotel ist modern eingerichtet, komfortabel und bietet seinen Gästen persönliche Aufmerksamkeit. Von dem Haus am Grote Markt aus, das schon über 200 Jahre als Hotel dient, haben Sie einen faszinierenden Blick auf die lebhafte Groninger Innenstadt. Die Zimmer sind sehr komfortabel und mit Bad bzw. Dusche sowie WC, Schreibtisch und Farbfernsehen ausgestattet. Sie haben die Wahl zwischen einem komfortablen Standardzimmer, einem Luxuszimmer und einem sehr luxuriösen Suite. Das Treppenhaus des Hotels ist eine richtige Sehenswürdigkeit. Die wunderschöne Bleiglaskuppel mit Glasmalereien über dem Treppenhaus sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Dieses Hotel kann direkt online gebucht werden.
Hotel -
Zernikeborg
ZernikeborgGroningen
Bei der Ankunft auf dem Gelände fällt die Zernikeborg nicht nur wegen ihrer runden Form, sondern auch wegen der Farbgebung und dem relativ niedrigen Gebäude sofort auf. Das Landhaus dient als Knotenpunkt für die gesamten IKT-Infrastruktur in den nördlichen Niederlanden und beherbergt unter anderem das Rechenzentrum der Universität, ein Wissenszentrum für Internetanwendungen, ein Computerbildungszentrum, ein High Performance Computer Centre und einen Kinosaal, in dem 3-D-Visualisierungen präsentiert werden. Die runde Fassade steht nicht nur in deutlichem Kontrast zur Umgebung, sondern auch zum Inneren des Gebäudes, denn die rechteckigen Räume im Gebäude stehen auf einem Grundriss, der vor allem gerade Linien aufweist. Die runde Fassade der Zernikeborg ist mit kleinen Keramikfliesen verkleidet, die durch ihre Abmessungen und Überlappungen eine subtile Textur bilden. Die Wände der funktionalen Blöcke wurden aus reinem Beton gefertigt. Die übrigen Materialien und Farben sind sehr nüchtern und natürlich gehalten, was die Form des Gebäudes zusätzlich hervorhebt.
Architektur -
Groninger Museum
Groninger MuseumGroningen
Das Museum für Kunst und Kunstgeschichte in Groningen: Malerei, Design, Fotografie, Mode, Installationen, angewandte Kunst und Archäologie.Museum -
De Porrepoele, gemütliche Unterkunft in Grunnen!
De Porrepoele, gemütliche Unterkunft in Grunnen!Alteveer
Bed and Breakfast -
Flugwachturm Warfhuizen
Flugwachturm WarfhuizenWarfhuizen
Dieser Flugwachturm ist ein Überbleibsel aus dem Kalten Krieg. Da die Radargeräte in den fünfziger Jahren noch keine tief fliegenden Flugzeuge orten konnten, wurden diverse Wachtürme errichtet, um den Luftraum beobachten zu können. Um Kosten zu sparen, wurden diese Türme vor allem an Orten gebaut, von denen aus man bereits einen guten Ausblick auf die Umgebung hatte, z.B. Hügel, Deiche und Wälle. Insgesamt gab es in den Niederlanden 276 Beobachtungsposten, von denen 138 auf bestehenden Gebäuden wie Mühlen und Fabriken eingerichtet wurden. Für die übrigen Posten wurden eigens zu diesem Zweck 138 Türme vom Korps Luchtwachtdienst, einer Einheit der niederländischen Luftwaffe, erbaut. Die Wachtürme wurden aus vorgefertigten speziellen Betonteilen gebaut. Auch dieser Turm, der an der Straße zwischen Warfhuizen und Wehe-Den Hoorn steht, wurde zur Nutzung im Kalten Krieg errichtet. Derzeit werden Spenden für die Sanierung des Flugwachturms gesammelt.
Architektur -
Der-Aa-Kirche
Der-Aa-KircheGroningen
Die Der-Aa-Kirche wurde um 1200 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert. Der Name der Kirche leitet sich von dem Fluss Aa ab. An der Decke der Kirche sind verschiedene Szenen dargestellt: die Auferstehung von den Toten (Süden), die Erscheinung vor Maria Magdalena (Westen), die Emmausgänger (Norden) und die Ausgießung des Heiligen Geistes (Osten). Mit den Darstellungen der Leiden Christi und seiner Wiederauferstehung wurde die Erweiterung der Kirche vermutlich im 15. Jahrhundert abgeschlossen. Nach der Reformation übernahm die protestantisch-reformierte Kirche das Gebäude. Im Anschluss an eine umfassende Renovierung gelangte die Kirche 1987 in den Besitz der Stiftung Der Aa-kerk. Heute wird die Kirche für private und kulturelle Veranstaltungen genutzt, Gottesdienste finden hier nicht mehr statt.
Kirche -
Restaurant Groen Van der Valk Groningen-Hoogkerk
Restaurant Groen Van der Valk Groningen-HoogkerkEelderwolde
Willkommen im Restaurant Grün. Im Restaurant von Van der Valk Groningen – Hoogkerk können Sie täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr von unserer umfangreichen Speisekarte Gebrauch machen.Restaurant -
Ein Tag Angeln bei Angelguide Groningen
Ein Tag Angeln bei Angelguide GroningenGroningen
Einen Tag gezieltes Angeln auf Hecht, Zander und/oder Barsch ist für viele eine wunderbare Entspannung. Angelguide Groningen bietet sein Wissen, die Erfahrung und die Ausrüstung für einen erholsamen, spannenden Angel Tag.Sonstiger Freiluftsport -
Warftendorf Tinallinge
Warftendorf TinallingeTinallinge
Das Warftendorf Tinallinge ist wahrscheinlich etwa 500 Jahre vor Christus entstanden. Eine Warft ist ein künstlicher Hügel, auf dem Menschen früher (zwischen 500 vor Christus und 1000 nach Christus) ihre Häuser bauten, um sie gegen das Wasser des Wattenmeers zu schützen. Tinallinge ist ungefähr 6 Hektar groß. Der höchste Punkt der Warft liegt 3,7 Meter über dem Amsterdamer Pegel. Um das Warftendorf herum verläuft der so genannte „Ossengang“, eine Art Rundweg. Die Bauernhöfe wurden so angelegt, dass ihre Rückseite an diesem Rundweg liegt, damit die Bauern mit ihrem Vieh über den Ossengang das Land erreichen konnten. Heutzutage nutzen die Bauern den Ossengang zwar nicht mehr, aber für eine Wanderung rund um das Dorf ist er bestens geeignet. Als die Deiche gebaut wurden, wurden die Warften nicht länger gebraucht, weswegen im 19. und 20. Jahrhundert viele Warften abgegraben wurden. Ein weiterer Grund war der fruchtbare Boden. 2003 wurde die Warft, auf der Tinallinge steht, zum archäologischen Denkmal ernannt.
Naturschutzgebiet -
Stellplatz und Wanderhutten LauwersmeerPlezier!
Stellplatz und Wanderhutten LauwersmeerPlezier!Lauwersoog
An einem schonen Ort am Lauwersmeer finden Sie der stellplatz LauwermeerPlezier! Einzigartig gelegen zwischen dem Weltnaturerbe Wattenmeer und dem Nationalpark Lauwersmeer. Ausgestattet mit allem komfort stellplatz oder ubernachtung in einer unserer Hutten. Schones Wander- und Fahrradgebiet. In der nahe der Fischrestaurants, des Fishereihafens und der Fahre nach Schiermonnikoog.
Camping -
Best Western Plus Hotel Groningen Plaza
Best Western Plus Hotel Groningen PlazaGroningen
Am wunderschnen See Hoornsemeer in Groningen, befindet sich das einzigartige Best Western Plus Hotel Groningen Plaza.Hotel -
Kerzenmacherei Wilhelmus
Kerzenmacherei WilhelmusEenrum
In unserer Kerzenmacherei können Sie selber kerzen machen. Es gibt verschiedene möglichkeiten: Kerzen tauchen oder selbst eine Kerze von Ihrer eigenen Hand machen! ?In dieser Kerzenmacherei werden die Kerzen noch mit Hand gemacht und in Handwerksmanier. In dem Laden finden Sie Kerzen in alle Sorten und Farben und zusätzlich viele Kerzenständer. Von die 60-Jahren-Tropfkerzen bis zum Kerzen von Seehunde und der Martiniturm von Groningen; Sie finden das alles bei Wilhelmus. ?Ein Sondererlebnis für Jung und Alt!
Uitje voor kinderen -
Tschumipaviljoen
TschumipaviljoenGroningen
1990 beauftragte das Groninger Museum fünf Architekten damit, im Rahmen der Ausstellung „What a Wonderful World“ einen Pavillon zu entwerfen, in dem während der Ausstellung kurze Videofilme gezeigt werden sollten. Von den Pavillons, die an verschiedenen Orten in der Stadt errichtet wurden, stehen zwei noch heute an ihrem ursprünglichen Platz: die Bushaltestelle von Rem Koolhaas auf dem Emmaplein und dieser Pavillon auf dem Hereplein, der von Bernard Tschumi entworfen wurde. Die längliche Konstruktion aus Glas und Stahl steht auf einem Betonfundament und fällt durch ihren Schiefstand auf: Auf einer Seite steht der Pavillon mehr als zwei Meter über dem Boden. Der Raum im Innern der Glaskonstruktion wird von rechtwinkligen Wänden in fünf Bereiche aufgeteilt. Seit 1995 steht der Pavillon unter Obhut der Stiftung Tschumipaviljoen, die hier regelmäßig zeitgenössische Multi-Media-Projekte von Künstlern veranstaltet.
Monument -
Mühle De Lelie
Mühle De LelieEenrum
Die Getreidemühle De Lelie zieht in der Landschaft um Eenrum viele Blicke auf sich, was natürlich auch daran liegt, dass sie fast 35 Meter hoch ist. Überragt wird sie nur vom historischen Kirchturm von Eenrum. Als die Mühle 1862 erbaut wurde, gab es noch zwei weitere Mühlen in der Molenstraat. Daher war die Mühle früher auch unter dem Namen „Veurste Meuln“ (Vorderste Mühle) bekannt. Die Mühle war bis 1954 in Betrieb, doch in diesem Jahr wurden die Flügel bei einem schweren Sturm beschädigt. Sie drehten sich im Wind so schnell, dass eine Überhitzung der Mechanik drohte, wodurch die Mühle in Brand geraten wäre. Das konnte gerade noch verhindert werden, aber die (sehr schweren) Schälsteine hatten sich gelöst und die Mauern der Mühle durchschlagen. Nach dem Sturm wurde die Mühle instand gesetzt, musste aber schon 1980 erneut restauriert werden. Anschließend wurde die Mühle von freiwilligen Müllern genutzt. Mitte der neunziger Jahre wurde die Haube der Mühle ein weiteres Mahl instand gesetzt. Heute befindet sich die Mühle im Besitz der Stiftung „Het Groninger Landschap“.
Mühle oder Pumpwerk -
Wasserturm Stadskanaal
Wasserturm StadskanaalStadskanaal
Das Trinkwasser von Stadskanaal kam aus dem niedriger gelegenen Onnen. Es wurde also eine leistungsstarke Pumpe benötigt, um das Wasser nach Stadskanaal und von dort aus weiterzubefördern. Nach dem Bau des Wasserturms 1935 wurde diese Pumpe überflüssig, da Schwankungen im Wasserverbrauch vom Wasserspeicher im oberen Teil des Turms ausgeglichen werden konnten. Der 42,67 Meter hohe Turm wurde von H.F. Mertens im Stil der Amsterdamer Schule erbaut, was unter anderem an den verwendeten roten Backsteinen deutlich wird. Der Wasserspeicher kann 900 m 3 Wasser speichern. Von Mai bis Oktober ist der Wasserturm als Aussichtsturm auch für Besucher geöffnet. Nachdem die 208 Stufen bewältigt sind, sind bei gutem Wetter unter anderem der Martiniturm und das Gasunie-Gebäude in Groningen zu sehen. Eintrittskarten sind im Huize ter Marse (neben dem Turm) für 2,- € pro Person erhältlich. Ab November kann der Turm nur nach Vereinbarung betreten werden: Streekhistorisch Centrum, +31-(0)599-612649.
Architektur -
Noordkaap
NoordkaapUithuizermeeden
Nordkap ist die nördlichste Spitze des niederländischen Festlandes. Von hier aus haben Sie einen ungehinderten Blick auf das Wasser und den unendlichen Himmel über dem Watt.Aussichtspunkt -
Allersmaborg
AllersmaborgEzinge
Nordöstlich von Ezinge erstreckt sich der Landstrich Allersma, wo im 15. Jahrhundert das Landgut Allersmaborg entstand. Das Landgut ist von einer breiten Gracht mit Zugbrücke und Hecken umgeben. Ferner gibt es hier einen Taubenschlag aus dem 18. Jahrhundert. Neben dem Südflügel, der den ältesten Teil des Gebäudes darstellt, gibt es noch zwei weitere Flügel: den Nordflügel, der im 16. Jahrhundert gebaut wurde, und den Ostflügel von 1720. 1817 erhielt der Ostflügel ein zweites Stockwerk Die Allersmaborg wurde bis 2004 bewohnt, anschließend ging das Landgut an die Universität Groningen, die das renovierte Gebäude in Erbpacht als Begegnungszentrum für ihre Alumni nutzt. Darüber hinaus finden in der Allersmaborg auch Trauungen statt.
Burg oder Landhaus -
Herebrug
HerebrugGroningen
Bevor die Autobahn und der Emmaviaduct in den sechziger Jahren angelegt wurden, war der Hereweg eine der wichtigsten Zufahrtsstraßen Groningens. Im Zuge der Befreiung Groningens im April 1945 wurde die Herebrug aus dem Jahr 1879 schwer beschädigt, weshalb 1952 eine neue Brücke aus Beton, Natur- und Backstein gebaut wurde. Das Wappen der Stadt Groningen, ein zweiköpfiger Adler, ist im Geländer und auf dem Brückenwärterhäuschen zu sehen. Außerdem erhielt der Künstler Wladimir de Vries den Auftrag, für die Brücke ein Kunstwerk zu schaffen. Seine Kreation, eine junge Frau mit Getreideähren in den Händen und einem kleinen Kalb zu ihren Füßen, steht für die Verbundenheit von Stadt und Umland.
Monument -
Borg Nienoord
Borg NienoordLeek
Das Herrenhaus Nienoord auf dem gleichnamigen Landgut in Leek wurde 1525 von der Familie Van Ewsum aus Middelstum erbaut. Später wohnten hier auch Mitglieder der bekannten Familie Van Inn- Und Knyphausen, deren Spross Ferdinand Folef van Inn- Und Knyphausen (nicht umsonst auch als „der verrückte Junker“ bekannt) seinen Anteil daran hatte, dass das Obergeschoss 1846 ausbrannte. 1850 sorgte er dafür, dass auch die Orangerie und das Kutschenhaus den Flammen zum Opfer fielen. Angeblich hatte er mehrfach versucht, die Galerie mit Familienporträts zu zerstören. 1884 ging Nienoord in den Besitz des Groninger Adligen Van Panhuys über, der das Gebäude noch im selben Jahr als Villa im neoklassizistischen Stil umbauen ließ. Im Zuge dieses Umbaus wurde das Landhaus erheblich verkleinert. Heute erinnert unter anderem noch das Zugangstor von 1708 an das alte Herrenhaus. Im Gebäude befindet sich ein Kutschenmuseum.
Burg oder Landhaus